Deepfakes und Bilderklau im Urlaub: Social-Media-Konten besser absichern

Deepfakes und Bilderklau im Urlaub: Social-Media-Konten besser absichern

Urlaubsfotos werden gestohlen – und als Deepfake-Pornos missbraucht

Laut neuen Untersuchungen von Cyber-Analysten der Plattform Slotozilla werden harmlose Urlaubsbilder zunehmend aus öffentlich zugänglichen Profilen entwendet – und für betrügerische Zwecke missbraucht. Die Bandbreite reicht dabei von Identitätsdiebstahl bis hin zu pornografischen Deepfakes.
Da Deepfake-Technologien mittlerweile leicht verfügbar und einfach zu bedienen sind, können selbst unerfahrene Betrüger täuschend echt Gesichter oder Stimmen nachbilden. Besonders britische Urlauber stehen dabei im Fokus. 

Wichtige Zahlen im Überblick:

  • Im Vereinigten Königreich liegt die Quote für Betrug mit Ausweisdokumenten bei 4,33 % – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Gefahr.
  • Deepfake-Betrugsfälle nehmen in Asien rapide zu: In den Philippinen wurden 4.500 Fälle gemeldet, in Vietnam 3.050, in Japan 2.800.
  • Besonders betroffen von Bild-basiertem Identitätsdiebstahl sind:
    • Online-Medien (4,27 %)
    • Professionelle Dienstleistungen (3,14 %)
    • Gesundheitswesen (2,41 %)

Länder wie Thailand, die Türkei, Indonesien oder Ägypten – beliebte Reiseziele für Briten – verzeichnen eine deutliche Zunahme digitaler Betrugsfälle im Zusammenhang mit KI-manipulierten Inhalten und gestohlenen Bildern.

Gefälschte Airbnb-Hosts und KI-generierte Notfall-Videos

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig: Sie reichen von manipulierten Airbnb-Profilen mit computergenerierten Gastgebern bis hin zu täuschend echten Videos, in denen vermeintliche Freunde um Hilfe bitten.
Die dringende Empfehlung: Urlaubsinhalte sollten – wenn überhaupt – erst nach der Rückkehr geteilt werden.

Fotos von Kindern besonders betroffen

„Wir beobachten mit Sorge eine Zunahme an missbräuchlicher Nutzung von Familienfotos, insbesondere von Bildern mit Kindern“, so ein Cybersicherheits-Experte von Slotozilla. „Diese Fotos werden automatisiert von Social-Media-Plattformen heruntergeladen, anschließend manipuliert und entweder für Fake-Profile oder sogar für nicht-einvernehmliche, explizite Inhalte verwendet.“
Was Reisende jetzt tun können:

  • Keine Kinderfotos öffentlich posten
  • Privatsphäre-Einstellungen sorgfältig prüfen
  • Urlaubsfotos erst nach der Rückkehr hochladen
  • Misstrauisch sein bei Videos oder Nachrichten, die ungewöhnlich wirken – selbst wenn sie von bekannten Kontakten stammen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und öffentliches WLAN für sensible Logins vermeiden

Der vollständige interaktive Leitfaden von Slotozilla zeigt, wie Deepfakes funktionieren, wie persönliche Bilder von Kriminellen genutzt werden – und wie man sich effektiv schützt:
🔗 https://www.slotozilla.com/how-do-deepfakes-work

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Suchen und Finden

Tipps-for-Trips.de ist eine Webpräsenz von Tipps Media & Verlag UG

Logo Tipps Media & Verlag

www.tipps-media.eu

Weitere Seiten von Tipps Media & Verlag:

my-hotel-selection.de/

www.firstclass-travellers.com/

myhoteltipp.de/

Search

Update cookies preferences <--->
Image

1- 2 x pro Monat erhalten Sie heiße Informationen rund um Reisen und Urlaub.

Völlig kostenlos - aber nie umsonst